Wohnen in Rheinbreitbach

4.566

Einwohner

6 km²

Fläche

75 m ü. NHN

Höhe

53619

PLZ

Maximale Entfernung

Autobahnanschluss 10 km
Bushaltestelle 1 km
Zughaltestelle 3 km
Arzt 5 km
Schule 1 km
Einkaufsmöglichkeit 1 km
Kita 1 km
Flugplatz 30 km

Wappen

Rheinbreitbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie grenzt mit Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis direkt an das Land Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Unkel an, die ihren Verwaltungssitz in Unkel hat.

Geographie

Geographie Die Ortsgemeinde liegt als südlicher Vorort von Bad Honnef am nördlichen Mittelrhein gegenüber von Oberwinter und südlich des Siebengebirges. Naturräumlich lässt sich der im Unteren Mittelrheintal gelegene Westen des Gemeindegebiets der Honnefer Talweitung zuordnen,... Geographie Die Ortsgemeinde liegt als südlicher Vorort von Bad Honnef am nördlichen Mittelrhein gegenüber von Oberwinter und südlich des Siebengebirges. Naturräumlich lässt sich der im Unteren Mittelrheintal gelegene Westen des Gemeindegebiets der Honnefer Talweitung zuordnen, ein mittlerer Abschnitt den Linzer Terrassen und der Osten dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken (Niederwesterwald). Die größte Nord-Süd-Ausdehnung des Gemeindegebietes beträgt etwa 2 km, die größte Ost-West-Ausdehnung etwa 7 km. Es umfasst ein von Westen (Rheinufer) nach Osten hin ansteigendes Gelände. Der Ortsteil Breite Heide liegt etwa in der Mitte zwischen Osten und Westen auf etwa 190 m ü. NHN. Das östlich der Breiten Heide liegende Gemeindegebiet ist etwa 200–300 m breit und, mit Ausnahme des Rottlandhofes (310 m ü. NHN) an der nordöstlichen Gemeindegrenze, unbewohnt. Unterhalb des Asbergs wird auf gut 375 m ü. NHN der höchste Punkt des Gemeindegebiets erreicht, der niedrigste mit 52 m ü. NHN am Rheinufer. Mit 8,4 % wird ein geringer Anteil des 6,58 km² großen Gemeindegebietes landwirtschaftlich genutzt, 51,8 % sind von Wald bestanden. Zu Rheinbreitbach gehören die Wohnplätze Rolandsmühle, Rottlandhof und (Häusergruppe) Ziegelei. Die Wohnbebauung Rheinbreitbachs reicht von der Bundesstraße 42 und der Rechten Rheinstrecke im Westen bis an die Hänge der Berge (von Nord nach Süd) Auf dem Hohn, Koppel, Mühlenberg und Müllershardt und in das Tal des für die Gemeinde namensgebenden Breitbachs im Osten. Dieser entspringt auf dem Stadtgebiet Unkels nördlich der Bruchhausener Grube Sankt Marienberg, in seinem Tal liegt an einer ehemaligen Schmelze die hälftig auch zur Gemarkung Scheurens gehörende Häusergruppe Ziegelei. Westlich von Bahnstrecke und B 42 sind der Wohnplatz Rolandsmühle an der Mündung des Grenzbachs Honnefer Graben südlich des Bad Honnefer Lohfelds und die Siedlung Mühlenweg die einzigen am Rhein gelegenen und ständig bewohnten Gebiete der Gemeinde. Dort liegen im sogenannten Maar auch zwei durch Abgrabung entstandene Teiche östlich und westlich der Bahnstrecke. Ebenfalls am Rhein befindet sich in der durch hohe Pappeln gesäumten Flur Auf dem Salmenfang ein Campingplatz. Nördlich des Rheinbreitbacher Ortszentrums erstreckt sich ein Trinkwasserschutzgebiet, dessen Kern das Bad Honnefer Lohfeld bildet. Nachbargemeinden sind Bad Honnef im Norden, Windhagen im Osten, Unkel im Süden sowie Remagen im Westen, zu dem die Grenze in der Mitte des Rheins verläuft. Mehr erfahren

Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis

Weitere Angebote in deiner Nähe

Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Rheinland-Pfalz an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch