Transition Town — Die zukunftsfähige Stadt

4. Februar 2022 Lesezeit: Wohnformen
In der Transition Town formst und teilst Du Räume, Kommunikationsmittel und Werkzeuge, um Dich dem Klimawandel zu stellen. Die zukunftsfähige Stadt entsteht.

Stell Dir vor, Du müsstest Dich selbst um Nahrung, Trinkwasser, Strom und einen warmen sicheren Schlafplatz kümmern. Alle käuflichen Versorgungen wären nur noch Eliten vorbehalten. Diese Art von Mad-Max-Szenario hat zur Grundlage, dass wir bestimmte Ressourcen unseres Planeten unwiederherstellbar verbrauchen. Durch die Verknappung steigt proportional der Preis. Weil jeder Mensch, nach den Prinzipien der Sozialethik Recht auf ein gutes Leben hat und um die Erde nicht weiter auszubeuten, setzen sich Forschende aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziologie mit Strategien auseinander, wie wir diesem sogenannten Peak Oil oder Peak Everything entgegenwirken können. Eine Antwort heißt Transition Town und zeigt uns, wie die zukunftsfähige Stadt von morgen aussehen kann.

 

Warum gibt es Transition Town?

Der Dozent und Umweltaktivist Rob Hopkins hat 2006 ein Konzept entwickelt. Es beschreibt einen Weg, wie sich Städte und Gemeinden von einer abhängigen fossilen globalen Wirtschaft zu einem eigenständigen, lokalen, nachhaltigen Ökosystem emanzipieren können. Die Bewegung heißt Transition Town. Die Wandelstadt besteht aus Menschen, die miteinander Räume, Kommunikationsmittel und Werkzeuge formen, um sich den Herausforderungen der Energiewende zu stellen. Dabei werden alle gesellschaftsrelevanten Bereiche bearbeitet und Traditionen mit neuen Technologien und Erkenntnissen verbunden. Es geht nicht darum zu einem besseren Alten zurückzukehren, sondern kreativ und unkonventionell verschiedenen Ansätzen zu folgen, diese auszuprobieren, abzuwandeln, umzustüplen und so zu kombinieren, dass Orte widerstandsfähig»resilient« werden.

Im Mittelpunkt dieses Wirtschaftens steht nicht mehr das Wachstum selbst, sondern die Fähigkeit immer wieder neue Handlungsoptionen zu generieren, um allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen (z.B. ein bedingungsloses Grundeinkommen). Es gibt viele Städte rund um den Erdball, die je nach Topografie, Kultur und klimatischen Gegebenheiten eigene Vorgehensweisen und Methoden etabliert haben. Viele sind allgemeingültig wie zum Beispiel Permakultur, Gemeinschaftsgärten, Bürgerbeteiligung, Tauschkultur. Andere sind bestimmten Bedingungen des Verzichts unterworfen wie die autofreie Stadt, das minimalistische Leben und die autarken Earthships. Die Voraussetzungen zum Mitmachen sind »zwei Hände«, Herz und Verstand.

 

Transition Initiativen für Gemeinschaftsprojekte

Repair-Cafés: Du kannst kaputte Gegenstände von freiwilligen Helfern reparieren lassen. Nebenbei kannst Du lernen, wie Du Geräte zukünftig selbstständig reparierst und solche Projekte mit einer Spende unterstützen.

Volksküchen: Du erhältst meistens ein vegetarisches oder veganes Essen und bezahlst nach eigenem Ermessen oder nach Deinen finanziellen Möglichkeiten. Bei vielen Projekten kannst Du beim Kochen aushelfen.

Urban Gardening: Du kannst Deine Stadt im öffentlichen Raum oder auf dem eigenen Balkon begrünen und Kräuter, Obst- und Gemüsepflanzen heranzüchten. Teilweise gibt es  dafür auch offene, Gemeinschafts- oder Schrebergärten.

 

Fazit

Transition Town folgen dem Ziel aktiv eine ressourcenschonende, enkeltaugliche und nachhaltige Welt gemeinsamen zu gestalten. Und das Wichtigste dabei bleibt mit Neugier der Welt im Wandel zu begegnen.

 

Erstellt von Mary-Anne Kockel | Linkedin folgen

Transition Town — bring-together
Transition Town
Was ist Transition Town?

Das Besondere der Transition‑Town‑Bewegung ist die Ermächtigung zum kreativen Mitgestalten und zur Bürgerbeteiligung, um gemeinschaftliche Antworten zu finden. Eine genaue Erklärung, was Transition Town ist, findest du in unserem Glossar Gemeinschaftlich Wohnen von A bis Z.

Neuzugänge Transition Town auf bring-together – Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

meethouse
meethouse

Im Wohnprojekt meethouse wollen wir generationsübergreifend zusammenleben. Wir verstehen uns als solidarisch und ökologisch handelnde Menschen. meetho

2 WG-Zimmer in Fachwerkhaus
2 WG-Zimmer in Fachwerkhaus

Wir (Katharina, Christina und Lena) suchen liebe Mitbewohner für unser Hofprojekt. In den letzten Jahren wurden die Räume innen renoviert und saniert.

VIVA vivir en comunidad s.coop.can
VIVA vivir en comunidad s.coop.can

Cohousing leben wir so: wir haben jeweils abgeschlossene individuelle Wohnungen und gemeinsam genutzte Bereiche. Wir schätzen und respektieren unsere

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

Genossenschaft "Die Kurve"
Genossenschaft "Die Kurve"
Online-Beratungsgespräch

Seit dem 06. September 2024 bieten wir jeden Freitag um 18:30 Uhr Online-Beratung zum Projekt Oberseestraße 110 an. Melde Dich per Email an anwartscha

Villa Pappelheim - Ein neues Wir
Villa Pappelheim - Ein neues Wir
Work-Camp "Päppelheim"

Mitmach- und Kennenlerntag! Je nach Bedarf und Interesse betätigen wir uns im Garten und Haus, verbinden Aktivitäten mit Spaß – ernten, pflanzen, repa

Inklusives Mehrgenerationen Wohnprojekt Heidehof
Inklusives Mehrgenerationen Wohnprojekt Heidehof
offenes Treffen für Interessierte – von 12:30-15:00

Nutzen Sie die Gelegenheit, das Gelände zu besichtigen, sich mit zukünftigen Bewohner:innen auszutauschen und mehr über die weitere Planung sowie Fina

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern