Zurück

Wertegemeinschaft Eichenpark e.G

Frank Schmidt
angelegt von
Frank Schmidt

»Gemeinsame Werte tragen uns! Als Familien und junge Alte Antworten auf die Veränderungen unser selbst und der Gesellschaft in unsicherem Umfeld zu finden, ehrt uns! Weitestgehende Autarkie schützt uns!«

1 / max. 15 Personen

Mensch

0-80 Jahre

gewünschte Altersspanne

alle Geschlechter

Geschlechtsverteilung der Gruppe

32.000 € einmalig / 0 € mtl.

Kosten einmalig / monatlich

Professionelles Projekt

Art des Projektinserates

Feb 2025 bis Feb 2027

aktueller Suchzeitraum

Nachbarschaftlich Wohnen

Siedlungsgemeinschaft
Miete, Gemeinschaftseigentum
Genossenschaft

Top 5 Grundwerte

Ökodorf
Startup
Mehrgenerationen
Gemeinsame Aktivitäten
Selbstversorgung / Autark

garten naturverbunden gemeinschaft Alle anzeigen (20)

Erfahre mehr über dieses Inserat
Melde dich an und erstelle ein kostenloses Matching-Profil. Dadurch erhältst du weitere Informationen und siehst, ob das Inserat zu dir passt.

Über uns

Vision

Mehrgenerationen -wohnen und -leben mit den Zielvorstellungen: • Die verlorene Miete muss weg. • Du strebst persönliche und finanzielle Sicherheit an. Das heißt, du möchtest keine Kündigung oder steigende Mieten fürchten müssen. • Die Nebenkosten werden durch gemeinschaftliche... Mehrgenerationen -wohnen und -leben mit den Zielvorstellungen:
• Die verlorene Miete muss weg.
• Du strebst persönliche und finanzielle Sicherheit an. Das heißt, du möchtest keine Kündigung oder steigende Mieten fürchten müssen.
• Die Nebenkosten werden durch gemeinschaftliche Arbeiten (Erhaltung und Pflege soweit körperlich möglich) und moderne Technologien (Solarstrom, Regenerative Heizenergie, Wärmepumpen) reduziert.
• Du suchst einen Lebensort mit guter Infrastruktur in Deinem Umfeld, kleinen Einkaufs-städtchen, Kitas, Schulen, Sportstätten, Ärzten und Krankenhäusern.
• Deine abgeschlossene Wohnung oder das Tinyhaus verstehst Du als Deinen Rückzugsort und möchtest, dass Größe und Kosten sich flexibel Deiner Lebenssituation anpassen.
• Du liebst viel Gemeinschaftsraum um dich herum, wo Du Leute zur Kommunikation oder für gemeinsame Aktionen triffst.
• Du kannst Dir vorstellen, Tageszeitungen oder Bücher im Wechsel mit anderen zu nutzen.
• Bei Computerproblemen möchtest Du jemanden ansprechen können, der Dir hilft.
• Du bist gerne kreativ, möchtest malen, basteln oder werkeln. Es ist schön, Atelier und Werkstätten zur Verfügung zu haben.
• Von Frühjahr bis Herbst möchtest Du mit anderen zusammen Obst und Gemüse anbauen, um Dich teilweise selbst zu versorgen.
• Du liebst Tiere und könntest Dir vorstellen, einen kleinen Hühnerhof mit anderen im Wechsel zu versorgen, auch anderes Kleintier bis hin zur Imkerei macht Dir Spaß.
• Im gemeinschaftlichen Siedlungsareal gibt es Menschen, die Pferde halten, die reitbar und kutschengängig sind. Das hat Dich schon immer interessiert!
• Du möchtest viel wandern oder Rad fahren in einer landschaftlich reizvollen Wohngegend.
• Yoga entspannt dich. Du würdest dich gerne der Gruppe im Versammlungsraum anschließen.
• Du liebst das Wasser zum ruhigen Verweilen, zum Schwimmen, Angeln, Paddeln oder Segeln.
• Du könntest dir vorstellen, einen Anfänger-Golf oder-Segelkurs auf dem nahen Golfplatz oder/ und dem Wiesensee zu absolvieren und danach im Golfclub weiter zu machen oder die drei hauseigenen Segeljollen gemeinschaftlich über den gutmütigen Wiesensee zu segeln.
• Schon mal von Video-Indoorgolf gehört? Eine Leidenschaft, die Du mit bereits einigen Interessenten teilen würdest.
• Kreuzfahrt?? Jeden Abend in einem neuen Hafen! Mal rüber nach England oder im Wattenmeer trocken fallen lassen? "Nordsee ist Mordsee". Da sind Leute, die mit dem hiesigen Segelclub bereits mehrere 3-Master-Segeltörns auf dem holländischen Ijsselmeer und Nordsee organisiert haben. Wir machen das gerne mit der holländischen Reederei Hanzestad-Companie. Möchtest Du auch bei der 40-150 köpfigen Chartercrew dabei sein? Den Berufskapitän und (befehlshabende) Matrosen chartern wir mit. Die Segel setzen wir selbst oder lassen die Maschine an, wenn´s nicht klappt, aber das ist doch Ehrensache! 12-25 Personen machen die Arbeit an den Segeln mit Winschen von Deck. In die Rahen müssen wir nicht aufentern. Safety first!
++ Ablauf: +++ 1Wochen-Chartervertrag bei Naupar unterschreiben. +++ Binnen 14 Tagen die Crew klar machen (rund 380,- €/Person inkl. Verpflegung u. Getränke) +++ Beim Kostümverleih ein paar Offiziersuniformen für das "Kaptain´s Dinner" buchen. +++ Großeinkauf bei Aldi. Die Kofferräume werden voll (man muss die Matrosen und den Kapitän mit versorgen) und los. ++++ DinnerTipp: Original-Einzugsmarsch einspielen und niemehr zu viel Wunderkerzen auf die Speisen. Das gibt einen fürchterlichen Qualm im Schiff!
• Du willst nicht jeden Abend einen Parkplatz suchen müssen. Dein Wohnmobil oder Wohnwagen möchtest Du im Blick haben, jederzeit starten können und Dir keine Sorge um kriminelle Einbrüche oder Hochwasserzerstörung Deines Anwesen machen müssen, weil jemand da ist, der nachschaut.
• Du magst Gartenpartys und eine Garten-Eistheke im Winter, darfst lustig und ausgelassen sein.
• Die drei Vereins-Skilifte in 2km, 8km und 15km Entfernung interessieren Dich. Diese laufen ca. 6 Wochen im Jahr, aber dann mit Flutlicht Tag und Nacht.
• Gemeinsame Bus- oder Bahnfahrten zu besonderen Reisezielen fändest Du interessant (Urlaub, Erlebnis, Gruppenführungen in Kultur und Wissenschaft).
• Wechselseitige Unterstützung und Solidarität sind Dir ein Anliegen.
• Du bist in eine Genossenschaft eingebunden, in der alles Wesentliche basisdemokratisch besprochen und beschlossen wird.
______________________________________
Jung ist der, der mehr Träume als Erinnerungen hat!
Sport, Freizeit, Lernen in der Wertegemeinschaft Eichenpark e.G.
______________________________________
Wissenschaft zum Nachdenken:
Der Neandertaler starb im evolutionären Rennen gegen den Homo sapiens nicht aus, weil er körperlich unangepasst, zu dumm und unkreativ war. Im Gegenteil, der Neandertaler war in Körper und Stoffwechsel sogar besser an die nördlichen Regionen angepasst. Gehirnvergleiche zeigten ihn mit dem Homo sapiens gleichauf. Werkzeug- und Waffenfunde bestätigten die Handfertigkeit und Innovativität. Höhlenmalereien und sogar Flötenfunde stellen ihn heute in ein anderes Licht.
Ausgestorben ist er, weil der Homo sapiens teamfähiger war, sich über die Familiengruppen mehr vernetzte und dadurch die Fertigkeiten, Überlebens- und Verdrängungsstrategien multiplizierte.
Mehr erfahren

Warum?

Prinzip: Eigentumswohnung, -Tinyhaus über Genossenschaftsanteil. Dazu die Allgemein-Nutzung von über 600 m2 genossenschaftlicher Gebäudeflächen (Verwaltung, Versammlung, Werkstätten, Wellness, Gästehaus, Atelier, Indoorgolf, Kleinkino ((mit eigener Popkornmaschine :) )), Restauration) sowie Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen mit alten Baumbeständen, Nutzwaldflächen, Pferdekoppeln, Gemüseanbaustücken und dem großem Parkweiher. Prinzip: Eigentumswohnung, -Tinyhaus über Genossenschaftsanteil. Dazu die Allgemein-Nutzung von über 600 m2 genossenschaftlicher Gebäudeflächen (Verwaltung, Versammlung, Werkstätten, Wellness, Gästehaus, Atelier, Indoorgolf, Kleinkino ((mit eigener Popkornmaschine :) )), Restauration) sowie Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen mit alten Baumbeständen, Nutzwaldflächen, Pferdekoppeln, Gemüseanbaustücken und dem großem Parkweiher.
+++ Und der Preis ist heiß! Der private Genossenschaftsanteil wird bis zu 100.000,- € öffentlich gefördert!
Die Umsetzung unserer Visionen ist auf dem guten Weg.
_______________________________________________________
Angebot: Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine. Du bekommst einen Link über Mail. Ein Klick und Du bist drin!
Nächstes persönliches Treffen im Eichenpark am So, dem 04. Mai 2025
Näheres unten bei Organisation.
_______________________________________________________
Mitten im Westerwald in der touristischen Region am Wiesensee, wollen wir dieses gemeinschaftliche Wohn- und Wellnessprojekt auf Genossenschaftsbasis schaffen. Das Projekt richtet sich an alle Altersgruppen.
Viele Menschen möchten inzwischen ihren persönlichen Lebensstil aktiv verändern, heraus aus dem eigenen „individuellen Schneckenhaus“ und hinein in eine größere Gemeinschaft gehen, welche in der Lage ist, Antworten auf die Unsicherheiten der Zeit zu finden.
Die Kosten für gemeinschaftliches Wohnen und das Teilen von Ressourcen und gegenseitige Unterstützung sind wesentlich niedriger als beim individuellen Wohnen im eigenen Haus oder Wohnung. Die gemeinschaftliche Kostenteilung ermöglicht echte "Wellnessinvestionen", die man alleine nicht tragen könnte. In der Summe erreicht man in einer Gemeinschaft mehr Wohnqualität zu günstigerem Preis.
Der Zielgedanke ist auch, die laufenden Kosten der Instandhaltung, der Energien, der Ver- und Entsorgung, der öffentlichen Abgaben, Versicherungen und Kreditkosten mit Eigenleistungsanteilen und gewissen genossenschaftlichen Einnahmen niedrig zu halten zum gemeinschaftlichen Nutzen aller Mitglieder.
_______________________________________________________
++ Was steht bereits zur Verfügung?
Auf einer Kernfläche von rund 5.000 qm können 15 Lebenseinheiten (Def: 1-5 Personen = 1 x Wohnung oder Tinyhaus = 1 x Stimmrecht) sukzessive einziehen und dauerhaft in einer Siedlungsgemeinschaft leben. Es stehen bis 15 abgeschlossene Wohneinheiten mit insgesamt 832 m² Wohnfläche und dazu 601 m2 Allgemeinnutzungs-Gebäudefläche zur Verfügung. Die Gebäude wurden im Jahr 2.000 teilweise neu gebaut, und der Rest zum Zeitpunkt vollständig saniert. Es gibt große Wohnungen/Tinyhäuser für Familien oder Wohngemeinschaften sowie kleinere Wohnungen/ Tinyhäuser für Paare oder Singles.
Die ehemalige Blockhaus-Gastronomie „Waldhex“ ist ein ideales soziales Zentrum. Sie kann auch für private Feiern oder gelegentliche Themen-Events genutzt werden. Letztere können der Genossenschaft Einnahmen ermöglichen. Auf dem Gelände und den angrenzenden Flächen befinden sich Werkstätten, Wirtschaftsgebäude und Flächen für die Tierhaltung und/oder Bio-Gemüseanbau, Nutzwald sowie ein Bade- und Angelteich, der Parkweiher (2.500m2).
Die landwirtschaftlichen Flächen werden vorab günstig an die Genossenschaft verpachtet bis der finanzielle Spielraum zum Kauf besteht.
Eine kleine Personalwohnung steht der Genossenschaft im Hauptgebäude zur Verfügung. Das genossenschaftliche Ferienhaus kann von Mitglieder-Gästen genutzt werden bzw. es generiert ebenfalls Einnahmen für die Gesellschaft. Für Mitglieder und deren Gäste gibt es Wohnmobil/ Wohnwagen-Stellplätze sowie eine Zelt- und Liegewiese am Parkweiher.
Eine Energiezentrale/Kesselhaus beherbergt Solar und regenerative Biomassewärme, die über das vorhandene Nahwärmenetz als Liefer-Nahwärme der Genossenschaft zur Verfügung steht, respektive vorerst als Mietanlage genutzt wird. Damit entspricht die Gesellschaft
langfristig dem neuen GEG (GebäudeEnergieGesetz) mit derzeit 90 % regenerativem Anteil.
_______________________________________________________
++ Welches Erweiterungsmöglichkeiten gibt es?
Es besteht die grundsätzliche Möglichkeit zur Erweiterung auf angrenzenden Flächen (Dorf2, Dorf 3). Insgesamt stehen 45.000 qm angrenzende landwirtschaftliche Pacht(kauf)flächen zur Umsetzung von Erweiterungen zur Verfügung.
_______________________________________________________
++ Genossenschaftliche Selbstverwaltung
Die Genossenschaftsmitglieder können von Beginn an mitgestalten und die Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung der Satzung, dem Regelwerk der Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaft bis zum Prioritätenplan von Investitionen (Fitness-Wellnesshalle, Gewächshäuser, Treppenlifte, Maschinenersatz und vieles Notwendige mehr) demokratisch treffen.
Alle Entscheidungen, insbesondere der Weiterentwicklung und Erweiterung, werden von der Hauptversammlung der Mitglieder demokratisch entschieden.
_______________________________________________________
Es brauchte ein Jahr, um viele Gespräche mit Interessenten zu führen, Ihre Vorstellungen und Wünsche zu erkunden, die geeignete Immobilie mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken und der Perspektive zum weiteren Aufbau zu bestätigen, sich für die Rechtsform der Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaft mit Prüfung der juristischen, haftungs- und steuerrechtlichen Auswirkungen zu entscheiden, öffentliche Förderrichtlinien für den privaten Genossenschaftsanteil zu studieren, das Projekt rechnerisch und fiskalisch darzustellen und letztlich, die Organisation zur Umsetzung zu entwickeln. Jetzt steht das Konzept!
_______________________________________________________
+++ Wir suchen weitere Gründungsmitglieder. Alle Geschlechter, jung und alt, Familien und WG-Gruppen sind willkommen.
+++ Wer früh kommt, wählt den Wohnraum zuerst und schreibt das Regelwerk, unsere Genossenschaftssatzung mit.
_______________________________________________________
Das Eigentümerpaar sieht sich im Gründerkreis. Aufgrund des 80-jährigen Generationenbesitzes und der vielen natürlichen Ressourcen des Geländes, möchte man die gute Verwendung und optiert ebenfalls für eine Wohnung und die Mitgliedschaft als Lebenseinheit mit einem Genossenschafts-Stimmrecht (www_Eichenpark_Eu).
_______________________________________________________
++ Organsisation:
+++ Sie interessieren sich näher, möchten wissen, wie wir zu Preisen und Kosten kommen und genaues über die persönliche Förderung des Genossenschaftsanteiles erfahren?
Sie sehen direkt im Anschluss nach dem „Warum?“ dieser Darstellung den Info-Materialbereich ein PDF-Downloadangebot: "Deine-Finanzierung.pdf", „Wohnungen_Tinyhäuser.pdf“, "Preise_Organisation.pdf", und Linklisten mit Videorundgängen, Touristiklinks der Region und Bioanbau-Tipps.
bring-together-Plus-Mitglieder sehen direkt alles. Wenn Sie es nicht sehen, bitte melden.
++++ 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine:
Interessenten sind vor einer Besichtigung häufig an Sozialisierung, Kosten und Finanzierung interessiert. Das ist auch wichtig, weil ein Weg nicht lohnt, wenn es nicht zusammengeht.
• Sie lernen andere Interessenten vorab visuell kennen. Man tauscht sich etwas aus.
• Schreiben Sie direkt an: info_e-G-Eichenpark_de. Wir senden Ihnen einen Gast-Terminlink zum Klicken und schon sind Sie drin.
• Dabei ist es egal, ob Sie Windows, Linux oder AppleMac auf Ihrem PC oder Laptop haben. Wir helfen auch bei Ihren technischen Fragen!
Unser System wird bei Firmen im professionellen Home-Office eingesetzt.
_______________________________________________________
Kennenlernen vor Ort!
+++ Einzelpersonen, Paare und Familien kommen zu einem persönlichen Treffen im Eichenpark am So, dem 04. Mai 2025 zusammen, besichtigen Gebäude und Gelände und vereinbaren die nächsten Meilensteine.
--- Wir überzeugen Dich nicht mit Werbung und großem Marketing. Konstruktive Kritik ist erwünscht, aber nörgelnde Bedenkenträger sind nicht unsere Zielgruppe.
++++ Wir stellen etwas auf die Beine. Wer mag, ist dabei!
Mehr erfahren

Deine_Finanzierung.pdf Wohnungen_Tinyhäuser.pdf Preise_Organisation.pdf Video-Rundgänge_Eichen... Links_Wäller Touristik... Links_Biogemüse-Gesund... 3_Energieausweis_EN-10...

Video blockiert. Externe Inhalte wurden in den Cookie Einstellungen nicht gestattet. Externe Inhalte erlauben

Leute die Kraft und Willen haben, mehr als nur ihre eigene Wohnung zu bedienen und noch etwas bewegen möchten, um gemeinschaftlich daraus zu profitieren.

Neu
04.05.2025

Unverbindliches Kennenlern-, Info- und Besichtigungstreffen der näheren Interessenten vor Ort

++ Besichtigung der Gesamtanlage. Besichtigung von Wohnungen nach Mieterabsprache, soweit bereits optiert. ++ Besichtigung der Gesamtanlage. Besichtigung von Wohnungen nach Mieterabsprache, soweit bereits optiert.
++ Preise, Kosten, Fakten auf qualifizierterer Grundlage.
++ Abstimmung der nächsten Meilensteine.
++++ Anmelden: info@e-G-Eichenpark.de
Mehr erfahren

Neu
30.09.2025

Bis 30.09.25 Interessentenkreis bilden

++ Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine. ++ Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine.
Sie erhalten einen Link via Mail. Ein Klick und Sie sind drin!
++ Wir setzen weitere Besichtigungs- und Kennenlern-Termine.
+++ Anfragen: info@e-G-Eichenpark.de
Mehr erfahren

Neu
15.12.2025

Gesellschaftsgründung ist abgeschlossen.

Die Rechtsform e.G (eingetragene Genossenschaft) wurde vom Genossenschaftsverband als neues Mitglied... Die Rechtsform e.G (eingetragene Genossenschaft) wurde vom Genossenschaftsverband als neues Mitglied bestätigt. Die Gemeinnützigkeit wurde steuerlich anerkannt. Die Hauptversammlung entscheidet das weitere Geschehen. Mehr erfahren

Neu
01.03.2026

Einzug beginnt

Sobald alle rechtlichen und monetären Voraussetzungen Zug um Zug erfüllt sind, beginnt der Einzug. Sobald alle rechtlichen und monetären Voraussetzungen Zug um Zug erfüllt sind, beginnt der Einzug.
Natürlich muss auch geklärt sein, wer wann kommt, um die Bestandsmieter einzubeziehen, beziehungsweise für sie anderweitig Wohnraum zu vermitteln.
Mehr erfahren

Neu
01.03.2027

Bis 01.03.27 Konsolidierung

Die Räume, das Umfeld und die Gemeinschaft müssen gelebt werden. Neue Ideen und Wünsche müssen diskutiert... Die Räume, das Umfeld und die Gemeinschaft müssen gelebt werden. Neue Ideen und Wünsche müssen diskutiert und die Umsetzungen beschlossen werden. Weitere Mitglieder müssen zur Besichtigung und zum Kennenlernen eingeladen und deren Eintritt beraten werden. Mehr erfahren

Neu
02.03.2027

Großer Biogemüse-Anbau Ja oder Nein? Wie groß oder klein?

Entscheidungsfindung für oder wider den größeren Biogemüseanbau durch Einzelmitglieder, einer grünen Gruppe oder der gesamten Gesellschaft. Hier steckt Arbeit drin, die aber wirklich erfüllend sein kann. Es kommt viel auf die Maschinen an. Entscheidungsfindung für oder wider den größeren Biogemüseanbau durch Einzelmitglieder, einer grünen Gruppe oder der gesamten Gesellschaft. Hier steckt Arbeit drin, die aber wirklich erfüllend sein kann. Es kommt viel auf die Maschinen an.
Siehe die Linkliste "Biogemüse-Gesundheit" im Infomaterial.
Mehr erfahren

Gemeinschaftsform

  • Nachbarschaftlich Wohnen

Rechtsform

  • Genossenschaft

Zusammensetzung

  • 0-80 Jahre
  • alle Geschlechter

Offen für Tiere

  • Haustiere mgl.
  • Wirtschaftstiere mgl.

Tiere müssen im Grundsatz sauber und tiergerecht gehalten werden. Tiere müssen im Grundsatz sauber und tiergerecht gehalten werden.
Die Gemeinschaft muss entscheiden, ob vielleicht für Hunde ein eigenes kleines Häuschen mit Auslauf gebaut werden soll, um die Situation in den Wohnräumen zu entspannen.
Hunde können sich gegenseitig hochkleffen, wenn sie alleine in den Wohnungen sind. Das Hundehaus wäre wie eine Hundepension zu verstehen, wenn man beispielsweise zum Arzt muss etc. In diesen Fällen sollten müssen Sie den Hund fragen, ob er lieber bei seinen Kollegen oder allein in der Wohnung bleiben möchte :-). Katzen sind unproblematisch.
Mehr erfahren

Wir nehmen auf

  • Einzelperson
  • Paar
  • Alleinerziehende Familie
  • Familie
  • Gruppe

Aufgeschlossen für

  • Interkulturellen Austausch

Ernährung

  • nicht relevant

Nachhaltigkeit

  • Müllvermeidung (Zero Waste)
  • Selbstgemachtes (DIY / Selfmade)
  • Recycling / Upcycling
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Second Hand Produkte

Selbstversorgung

  • 50% Essen
  • 90% Elektrizität
  • 65% Wasser

Was wir teilen

  • Automobile
  • Fahrräder / Lastenräder
  • Werkzeuge und Gartengeräte
  • Spiel- und Kindersachen
  • Sport- und Freizeitausrüstung

Gemeinschaftszeit

  • 3 bis 8 Stunden/Woche

Gemeinschaftskosten

Verbrauchskosten wie Wasser, Heizung, Strom und öffentliche Abgaben, Versicherungen als Umlage pro m2 Wohnraum. Diese Wohnnebenkosten werden gezielt durch die Gesellschaftseinnahmen und den Arbeitseinsatz der Mitglieder, soweit körperlich möglich, auf den m2 minimiert. Verbrauchskosten wie Wasser, Heizung, Strom und öffentliche Abgaben, Versicherungen als Umlage pro m2 Wohnraum. Diese Wohnnebenkosten werden gezielt durch die Gesellschaftseinnahmen und den Arbeitseinsatz der Mitglieder, soweit körperlich möglich, auf den m2 minimiert.
Beispiel: Hält man Plätze und Wege sauber, schneidet Hecken und Büsche selbst, braucht man keinen Gärtner zu bezahlen.
Rücklagen für Instandhaltung und Instandsetzung, gelegentliche Neuerungen und Notfallsituationen (z.B. Gebäudeteil-Treppenlift sofort) müssen gebildet werden. Die Satzung legt dafür 50.000 Eur fest, was bereits in unseren Wohnraumpreisen berücksichtigt wurde. Die Satzung schließt die Nachschusspflicht der Mitglieder aus. Die Rückstellung muss deshalb immer kurzfristig aufgefüllt werden. Das heißt, vereinbarte "Nice to have-Investitionen" stehen dann immer zuerst zurück oder die Einnahmen werden beispielsweise durch ein Sonder-Themenevent (siehe Fragen und Antworten) kurzfristig erhöht.
Mehr erfahren

Gemeinschaftliche Arbeit

  • interne
  • externe
  • ehrenamtliche
  • vergütete

Entlohnung: Je nach Projekt festzulegende... Je nach Projekt festzulegende "Muskelstunden" mit gemeinschaftlich festgelegtem Verrechnungs-Stundenlohn bei Nichtleistung. Natürlich werden immer erst mal die Möglichkeiten der Nachholung geprüft. Mehr erfahren

Wohnen

Ein ehemaliges Hotel, hervorgegangen aus einem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb mit Umbau zu Kleinwohnungen und Zimmerangebot sowie Blockhausgastro, Ferienhäuser, Tinyhausplätze, Wohnmobilplätze. Ein ehemaliges Hotel, hervorgegangen aus einem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb mit Umbau zu Kleinwohnungen und Zimmerangebot sowie Blockhausgastro, Ferienhäuser, Tinyhausplätze, Wohnmobilplätze.
Dies ist der besondere Ort mit Alleinstellungsmerkmalen, welcher die physische Weite für die Umsetzung gibt.
___________________________________________________
- 5.000 m2 Kernfläche als Bau-, Haus- und Hoffläche und dazu die Möglichkeit, angrenzend forst- und landwirtschaftliche- und Bauflächen als Pacht(kauf)flächen (45.000 m2) inklusive Nutzwald, Parkweiher, Gerätehäusern, Stallungen und Kesselhaus (Biomasseheizanlage im Nahwärmenetz) langfristig und günstig anzupachten (13.000 m2 zusätzliche Baufläche für Holzbauhäuser ((50m2, 3,50 m Giebelhöhe)), 12.000 m2 Tierhaltung, 10.000 m2 Ackerfläche, 10.000m2 Park- und Waldfläche) bis die Wirtschaftskraft der e.G. es zulässt, die Flächen zu erwerben.
- Die Gebäude auf der Kernfläche bieten mit der kurzfristig projezierten Erweiterungs-Gebäudefläche (Fitness-Wellnesshaus und drei Tinyhäuser) die Gesamtwohnfläche von 832 m2 und die allgemeine Mitglieder-Gebäude-Nutzfläche von 602 m2 aufgegliedert in:
++ 15 x abgeschlossene Wohnungen mit 15 x Einbauküchen und 15 x Bädern, angefangen von den 1ZKB Kleinst-Singlewohnungen mit rund 22m2 über mittlere Wohnungsgrößen bis zu 3 x Großwohnungen von 98m2, 104 und 105 m2 für Großwohnraumliebhaber, vielköpfige Familien oder Wohngemeinschaften. Alles mit Einbauküchen, Bad-WC und optional möbliert wie Bestand.
++ 1 x abgeschlossene Verwaltungsräume mit 2 x Büros und 1 x Konferenzraum mit 1 x Einbauküche und 2 x Toiletten H+D.
++ 5 x Tinyhäuser inklusive Einbauküchen, Bad/WC, Ver- und Entsorgung.
++ 1 x Ferienhaus zur Vermietung an Mitgliedergäste, Ferien- oder Seminargäste (2 x Einbauküchen, 2 x Bäder).
++ Abstellplätze für Wohnmobil-Wohnwagen im Blickfeld.
++ Pferdeareal mit Heu- und Offenstallhalle, Paddock, Pferdekoppeln
++ 1 x Zentrales Gastro-, Seminar- und Versammlungshaus (2 x Einbauküchen, 2 x WC ) als soziales Zentrum der Gemeinschaft aber auch die Möglichkeit, z.B. Seminareinnahmen oder Einnahmen aus Wochenend-Cafe für die Genossenschaft zu erzeugen, welche in Nebenkostenminimierung an die Mitglieder weitergegeben werden. .
++ 2 x Lagerschuppen für Gartenmöbel und Gerät
++ 1 x Gartentheken-Haus
++ 3 x Werkstatt
++ 1 x Korbballplatz (Bauplatz Fitness-Wellnesshalle)
++ 3 x Parkplatz (Größe insgesamt 32 PKW)
++ 1 x Spielplatz
++ 1 x Großer Garten mit altem Baumbestand
Im Pachtgelände ist der schöne Parkweiher mit Zelt- und Liegewiese sowie umgehend vielen alten Baumbeständen. Der Hüttenbach durchzieht das Gelände an alten Eichen und Buchen vorbei. Zwei gefasste Quellen erwarten ihre stärkere Nutzung für Garten und Wellness.. Das Energie- und Kesselhaus bietet Solar, regenerative Blockheizkraft und Biomassewärme als Nahwärme an.
Der Energienachweis zeigt gute aktuelle Werte.
Die Regenerativ-Biomasse-Heizanlage, welche die Nahwärme liefert, erfüllt die aktuellen Forderungen des politisch umstrittenen GEG. (GebäudeEnergieGesetz). Der notwendige Energiemix besteht zur Zeit aus 90% regenerativer Energie und wird mit Solar und Wärmepumpen an die 100 % gebracht (Pultdach-Solaranlage auf dem geplanten "Wellnesstempel"). Das sind die bedeutenden Faktoren für die Minimierung der Nebenkosten, denn da ist auch künftig nicht Gutes zu erwarten.
++ Vodafone LTE/ 4g ist aktiv und im Gebäude empfangbar. 5g wurde schon testweise ausgestrahlt. Der Glasfaseranschluss ist möglich.
Die Gesellschafts-Einnahmen sind zudem ohne weitere Investition ausbaufähig. Der Joker sind die Ferienhäuser und die Blockhausgastronomie für Themen-Events, Buffets der Seminargäste und Wochenend-Cafe/Bistro für Radler und Wanderer auf dem Panorama-Rundweg, welcher durch das Gelände führt. Die Gemeinschaft entscheidet, wieviel man zum eigenen Vorteil leisten kann oder noch leisten möchte.
Es besteht kein Reparatur- oder Investitionsstau im Bestand. Näheres bei dem Gruppentreffen mit Ansichten vor Ort. Die Gebäude wurden unlängst gestrichen. Die Dächer wurden geprüft und teils von Mosen befreit. Dabei wurden auch die Dachrinnen gereinigt und Dachfenster geprüft
Betrachten Sie Eichenpark.Eu mit dem heutigen Konzept.
Mehr erfahren

Wohnform

  • Siedlungsgemeinschaft
  • Objektstatus: bezugsfertig

Vertragsform

  • Miete
  • Gemeinschaftseigentum

Wohneinheiten

  • 15 Stück
  • von 22 m² bis 105 m²

Kosten

  • 32.000€ einmalig
  • 0€ monatlich
  • Unterstützung nach Bedürfnislage und Möglichkeiten

Anmerkungen: Mieteinnahmen werden aus dem Mitglieder-Gäste... Mieteinnahmen werden aus dem Mitglieder-Gäste und Ferienhaus sowie Gastroeinnahmen (Themeevents, Seminar, Weekend-Cafe) und je nach gewünschter Größe im Gemüseaanbau verbucht. Das minimiert die Nebenkosten der Wohneinheiten der Mitglieder. Mehr erfahren

Gemeinschaftsräume

  • Waschküche
  • Arbeitsraum
  • Werkstatt
  • Fahrradkeller
  • Garage
  • Gästeappartement(s)
  • Sportraum
  • Ruhe- und Meditationsraum
  • Ladenraum
  • Veranstaltungsraum
  • Atelier für Maler und Kunstarbeiter
  • Grünfläche
  • Nutzgarten
  • Sandkasten

Vorsorge und Betreuung

  • Altersgerecht
  • Pflegemöglichkeit
  • Betreutes Wohnen

Gebäudetyp

  • Mehrfamilienhaus
  • Bauernhof
  • Landsitz
  • Tinyhouse
  • Holzhaus
  • Siedlung

Bausubstanz

  • Altbau
  • Neubau

Bauweise

  • Nachhaltig
  • Regional
  • konventionell
  • Massivbau

Lage

Ort

Lage

  • eher ländlich

Geografische Merkmale

  • See
  • Fluß
  • Hügelland
  • Strand
  • Ackerboden
  • Wald
  • Parks
  • Gemäßigte Zone

Der Standort ist kleinräumig einerseits eingebunden in den Touristikraum Wiesensee mit großer Golfplatzanlage und konkret in die angrenzenden Waldflächen und die Sportanlagen der Gemeinde Pottum/Wiesensee sowie unmittelbar in die Ortsrandlage Eichenpark. In der Verbandsgemeinde... Der Standort ist kleinräumig einerseits eingebunden in den Touristikraum Wiesensee mit großer Golfplatzanlage und konkret in
die angrenzenden Waldflächen und die Sportanlagen der Gemeinde Pottum/Wiesensee sowie unmittelbar in die Ortsrandlage
Eichenpark.
In der Verbandsgemeinde Westerburg mit rund 24.000 Einwohnern sind alle Schulformen und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie
auch in den anderen nahen Verbandsstädten Hachenburg, Bad Marienberg und Rennerod vorhanden.
Sehr gute Verkehrsanbindung mittig B255 als Verbindung A3 und A45 (rund 100 km nach Köln und Frankfurt/M). Zwei ICE-Bahnhöfe in 22 km Entfernung (Limburg, Montabaur).
Mehr erfahren

Weiteres

1 km entfernt

Der rund 1 qkm große Wiesensee ist Anziehungspunkt für Wanderer, Radler, Segler... Der rund 1 qkm große Wiesensee ist Anziehungspunkt für Wanderer, Radler, Segler und Surfer. Es gibt dort auch einen 18er-Golfplatz für höhere Ansprüche. Der See wurde zum Hochwasserschutz angelegt und wird eben "Damm-fit" gemacht! Mehr erfahren

Sportanlage

0.5 km entfernt

Sportanlagen Pottum. Hier war Thema, zusammen mit dem Sportverein einen Wald-Parkour... Sportanlagen Pottum. Hier war Thema, zusammen mit dem Sportverein einen Wald-Parkour in der Zuwegung zum Eichenpark aufzubauen. Mehr erfahren

Kulturangebote

6 km entfernt

In der Verbandsstadt Westerburg

Markt / Einkauf

1 km entfernt

Großer Einkaufspark in der rund 1km entfernten Ortschaft Höhn (4.000 Einwohner)... Großer Einkaufspark in der rund 1km entfernten Ortschaft Höhn (4.000 Einwohner) und alle großen Discounter in der Verbandssadt Westerburg Mehr erfahren

ÖPNV

1 km entfernt

neben den Schulbussen Busse früh. mittag und Abend. Wer möchte, kommt von dort... neben den Schulbussen Busse früh. mittag und Abend. Wer möchte, kommt von dort bis Australien. ...schon praktiziert! Mehr erfahren

Schule

6 km entfernt

Am Sitz der Verbandsgemeinde in Westerburg (rund 12.000 Einwohner der rund... Am Sitz der Verbandsgemeinde in Westerburg (rund 12.000 Einwohner der rund 24000 Einwohner der 22 Einzelgemeinden im Verband) alle weiterführenden Schulen von Realschule über Gymnasien bis berufsbildende Schulen. Mehr erfahren

Schule

1 km entfernt

Hauptschule

Schule

1 km entfernt

Grundschule

Kinderbetreuung

1 km entfernt

Arzt

1 km entfernt

2 Allgemein-Arztpraxen und Apotheke in Höhn. Zahnärzte im 5km-Bereich. Nächste... 2 Allgemein-Arztpraxen und Apotheke in Höhn. Zahnärzte im 5km-Bereich. Nächste Krankenhäuser in Hachenburg, Dernbach, Monatabaur, Limburg, und Altenkirchen alles in 25km-Bereich. Mehr erfahren

Mitmachen

Teamfähigkeit, Mut und Zuversicht! Ein Smile im Gesicht und gelegentlich einen Joke auf der Zunge.

Erfahrungen

  • Weiteres 1 Jahr

Weiteres 1 Jahr
Es wäre schön, wenn jemand im Medienbereich Erfahrung hat und kostenlose PR-Werbung organisieren kann. Das Thema der Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft wird in diesen Zeiten breiter interessieren. Erfahrungsgemäß interessiert sich TV für richtig positive Stories, weil es zuwenig davon gibt (siehe "Acker wird zur Goldgrube"). Die Chance auf einen kostenfreien TV-Imagefilm, der unsere Sache bewirbt und weiter bringt, wäre folglich groß.

Mehr erfahren

Fähigkeiten

  • Achtsamkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Geeignet für Menschen mit Einschränkungen

  • physisch
  • keine Angabe

Wir bieten zum Kennenlernen

Probewohnen, Gästewohnungen, Kennlern-Wochenenden, Ferienunterkünfte und Wohnen auf Zeit

Zielvorstellungen abgleichen

Die Gesamtbeschreibung, das Download-Infomaterial und besonders die Fragen und Antworten vermitteln, wie das System tickt. Bitte prüfen, ob sich die Vorstellungen decken und man der Gemeinschaft gerecht werden könnte? Die Gesamtbeschreibung, das Download-Infomaterial und besonders die Fragen und Antworten vermitteln, wie das System tickt. Bitte prüfen, ob sich die Vorstellungen decken und man der Gemeinschaft gerecht werden könnte?
++ Vielleicht vorab einen VideoCall machen? Anfragen: info@e-G-Eichenpark.de
++ Persönlich kennenlernen
++ Besichtigung der Gebäude und Anlagen
++ Besprechung der Gegebenheiten
++ Gegenseitige Zusagen
Der Aufnahmeprozess endet mit der Zahlung des Genossenschaftsanteils.
Mehr erfahren

04.05.2025

Persönliches Treffen der Interessenten im Eichenpark

++ Allgemein-Besichtigung Gebäude und Gelände ++ Fragen, die sich in den vergangenen VideoCalls angesammelt... ++ Allgemein-Besichtigung Gebäude und Gelände
++ Fragen, die sich in den vergangenen VideoCalls angesammelt haben, werden besprochen.
++ Wohnungs- Tinyhausbesichtigungen soweit bereits optiert
Mehr erfahren

30.09.2025

Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall bis 30.09.25

Warum nicht moderne Systeme europaweit nutzen? +++ Interessenten sind vor einer Besichtigung häufig... Warum nicht moderne Systeme europaweit nutzen?
+++ Interessenten sind vor einer Besichtigung häufig an Sozialisierung, Kosten und Finanzierung interessiert. Das ist auch wichtig, weil ein weiter Weg nicht lohnt, wenn es nicht zusammengeht.
Schreiben Sie uns info@e-G-Eichenpark.de
Wir senden Ihnen einen Gast-Terminlink zum Klicken und schon sind Sie drin.
Dabei ist es egal, ob Sie Windows, Linux, AppleMac, Android oder iPhone haben. Wir helfen auch bei Ihren technischen Fragen!
Mehr erfahren

https://Eichenpark.Eu

Zwei ICE-Stationen mit großen Pendlerparkplätzen in der Nähe. In der Gesamtfahrzeit von 1h ist man bequem in den Zentren von Köln und Frankfurt/M oder den dortigen Flughäfen :) ++ Die Leute der Gegend "schleppen" auf diese Weise das Geld aus den Großstädten. Einstiege in bestehende Fahrgemeinschaften zum Pendlerplatz sind möglich

Der Schulsbus fährt die Kinder der insgesamt 24 Gemeinden der Verbandsgemeinde Westerburg und aus umliegenden Verbandsgemeinden zu unserer Schulhauptstadt Westerburg. Dort gibt es alle Schulformen von Grund- und Hauptschule, Realschule, Berufsbildende Schulen, Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, Fachoberschule, Montessorischule. Die Ortsgemeinden der VBG-Westerburg unterhalten Kitas vor Ort. Die größeren VBG-Gemeinden wie Höhn unterhalten Grund- und Hauptschulen am Ort. Allgemein sind die Klassen nicht überfremdet. Es wird Deutsch gesprochen. Vom Standort Eichenpark ist das Schulzentrum Westerburg 5, 5 km entfernt. Die nächste Kita ist mit 1 km in Pottum. In 2 km Entfernung liegt die große Grund- und Hauptschule Höhn. Viele Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen fast aller Branchen, bieten Praktikas und Lehrstellen an. Universitäten und Fachhochschulen sind in Koblenz, Marburg, Siegen, Köln und Frankfurt im 50km, bzw. 100km-Umkreis. ++ Wir behaupten, dass das Bildungsangebot im nahen Umkreis unseres Standortes eines der Besten ist.

In der "Waldhex" wurden schon viele Hüttenseminare durchgeführt. Es ist einer der Gemeinschaftsräume der Genossenschaft. In Terminabstimmung können die Mitglieder gewerbliche Seminare anbieten. Für das privatwirtschaftliche Event zahlt das Mitglied jeweils eine Miete an die Genossenschaft, die allen Mitgliedern in Anrechnung auf die Wohn-Nebenkosten zugute kommt. _______________________________________________________ Dasselbe ++ Die Angler unter uns machen einen Angel-Wettbewerb im Parkweiher, nutzen die Zeltwiese, die Lagerfeuer brennen. Bier und Wein fließt in Strömen. ++ Die Pferdetruppe nimmt Pensionspferde auf, veranstaltet öffentliche Wanderritte oder macht Turnier. ++ Mitglieder finden sich zusammen und gestalten ein Themen-Event, wie beispielsweise das etablierte Walpurgisnacht-Fest. 5.000-8.000,-€ bleiben hängen. _______________________________________________________ Die Genossenschaft darf nur nicht über 100.000,-€ Jahresumsatz kommen, weil sonst gibt's Ärger mit der steuerlichen Gemeinnützigkeit (Körperschaftssteuer droht) und der Zwangsbeitrag im Genossenschaftsverband wird deutlich teurer.

Wenn es soweit ist, bilden die Pflegestufen 1-5 eine sogenannte Pflege-WG nach der neuesten Organisations-Initiative der Bundespflegekasse. Diese wird mit dem Gehalt einer zentralen Organisationskraft gefördert, welche die gewerblichen Pflegedienste organisiert und ärztliche Hilfe bis zur Palliativmedizin terminiert. Hat der /die Junge Organisations-Qualifikation, ist sogar ein ganz gut bezahlter Job im Hause drin.

Die Genossenschaft wird zur Gründung vom Genossenschaftsverband geprüft. Unsere Ansprechpartner sitzen in Frankfurt/M. Es wird eine Informationsveranstaltung des Verbandes in unserem Hause vor der eigentlichen Gründungsversammlung geben. Dazu ist erst einmal eine sehr umfangreiche 20jährige Finanzvorschau vorzulegen, die 2-jährig überprüft wird. Für den Registergerichtseintrag muss alles genau stimmen. Der G-Verband ist öffentlich bestellter Wächter über die Genossenschaftsanteile der Mitglieder seiner Genossenschaften in Zwangsmitgliedschaft. Deshalb ist die Genossenschaft auch die am wenigsten insolvenzgefährdete Rechtsform Deutschlands. _______________________________________________________ Es ist natürlich im Interesse einer Gemeinschaft, dass ein qualifiziertes Controlling monatlich durchgeführt wird. Mit Computer-Standardprogrammen ist das unproblematisch leistbar, sodass man jeden Monat weiß, wo die Gesellschaft genau steht. Gebäude und Anlagen sind elementar versichert. Der Jahresbeitrag dafür ist vergleichsweise günstig, weil Hochwasserschaden praktisch ausgeschlossen werden kann, aber trotzdem mitversichert ist. Gemeinschaften bieten teilweise günstige Immobilien in Gefährdungsgebieten, die nicht elementar versichert werden können. Das ist dagegen risikoreich. _______________________________________________________ Jedes Mitglied der registergerichtlich eingetragenen Genossenschaft e.G. entscheidet im Rahmen der Hauptversammlung und in Quartalsbesprechungen in einfacher Mehrheit über beispielsweise Neuinvestitionen, interne und öffentliche Aktionen, genehmigt die Kassenführung oder legt gemeinsame Aktivitäten fest. Der Vorstand, besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden und Fachbeigeordneten nach Qualifikation. Er organisiert und führt die Geschäfte. Es läuft formell, wie in einem Verein. Die gemeinsam zu entwickelnde Satzung enthält die Wertevorstellungen der Gemeinschaft sowie die Ein- und Austrittsmodalitäten (Laufende Informationen in Videokonferenzen/ siehe Meilensteine und Termine). _______________________________________________________ Es ist das System der vielen Füße, welches nicht „kaputt gehen“ kann, weil die Aufteilung auf viele Personen die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert. Zudem kann hier im Notfall Parzellierung und Teilverkauf vorgenommen werden. Das heißt, im absoluten Notfall könnten die Ferienhausgrundstücke heraus verkauft werden. Googeln Sie mal, Sie finden Ferienhausangebote inklusive Grundstück von 80 - 320 TEur. Ein kleines Tinyhaus kostet allein schon 80.000 Eur und darf nicht überall aufgebaut/ hingestellt werden. Allgemein-Nutzungsflächen zahlt man natürlich extra. _______________________________________________________ Wer folglich, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr teilnehmen möchte und austreten will, hat die Möglichkeit gemäß Satzungsbeschluss. Der Einlage-Anteil hat eine zweijährige Sperrklausel zum Schutz der weiterhin bestehenden Gemeinschaft. Zur Finanzierung wäre Grundstückverkauf allerdings nicht zu präferieren. Eine Nachrückerliste wird geführt. Anderseits könnte ein Kredit als Zwischenfinanzierung aufgenommen werden bis ein neues Mitglied wieder einzahlt. Die Gemeinschaft muss nach Lage entscheiden. Vielleicht sind zum Zeitpunkt größere Spielräume und schnellere Entscheidungen möglich.

Der Eintrittsbeitrag begründet Immobilieneigentum. Dieser muss beleihbar sein. Die Beleihbarkeit wird noch geprüft und gegebenenfalls persönliche Finanzierungsangebote einer Bank unterbreitet. Rund 15 TEur Erspartes und ein gesichertes Monatseinkommen muss man heute haben, um einen 50 TEur-Kredit zu bekommen. Auch Verwandschafts-Bürgschaften sind möglich.

Das Ferienhaus Weiherblick, das heute schon gerne gebucht wird, ist Gästehaus der Genossenschaft. Zwei Schlafzimmer, Wohnküche mit zusätzlichem Schlafsofa stehen für max. 5 Personen zur Verfügung. Dazu gehört ein abschließbarer Fahrradschuppen zur sicheren Abstellung der eBikes. Wenn hinterher gereinigt und die Betten frisch gemacht werden, gibt es einen ganz günstigen Preis. ++ Eine Zeltwiese mit separaten Toiletten steht zusätzlich am Parkweiher zur Verfügung. ++ Solange das Zimmer mit Wohnküche für das Pflegepersonal noch nicht gebraucht wird, kann ein Single auch schnell mal unterkommen.

Dem Haus gegenüber ist ein größerer Parkplatz, der auch für LKW befahrbar ist, wenn die Energiezentrale beliefert wird. Dort gibt es die Möglichkeit, ganzjährig abzustellen. Für den Winter bewähren sich UV-beständige PVC-Planen in vieljähriger Verwendung,

Sicht des Tinyhauseigentümers: • Platz in einer netten Gemeinschaft mit vielen gemeinsamen Aktivitäten. • Nutzung von über 600m2 Gemeinschafts-Gebäudeflächen vom Atelier über Werkstätten, Versammlungsräumen bis zum Haus des Indoorgolfes und der Nutzung der Geländeflächen von arrondierend 45.000 m2 • Teilnahme an der Nebenkostenminimierung durch Solar, Wärmepumpen und garantierter Verteilung von Genossenschaftseinnahmen an die Mitglieder. • Mein Motto: Ich suche die persönliche Maximierung des Vorteils und wenn´s mir gefällt, ziehe ich mein privates Tiny weg. ___________________________________________________ Sicht der Genossenschaft: • Grundsatz: Der Genossenschaftsanteil kann nach zweijähriger Sperrfrist nominal zurück gezahlt werden. • Die Gemeinschaft stellt auf der Kernfläche von 5.000 m2 Tinys und Plätze mit Kanalisation, Wasser, Strom und Zuwegung (Dorf 1). • Ein Tiny wird wie der Bezug einer Wohnung behandelt und hat seinen Preis wie eine Wohnung, welche mit ihrem Anteil zur Gesamtfinanzierung beiträgt. • Schon die Erstellung von Tinyhäusern zum Sammel-Einkaufspreis bringt der Genossenschaft Zusatzkapital, was auch zur weiteren Boden-Erschließung dringend gebraucht wird. • Das Genossenschafts-Tinyhaus ist Teil des Konzeptes des wechselbaren Wohnraumes für die Mitglieder, die je nach Lebenssituation und Leerstand von Klein zu Groß und Groß zu Klein mit Verringerung der mtl. Nebenkosten wechseln möchten. • Die Fläche für die 9 Holzhäuser in Nord (Dorf2) muss noch beraten und beschlossen werden. Es läuft auf ein Standardhaus mit 50m2 und 3,50 m Giebelhöhe, laut rechtskräftigem Bebauungsplan, hinaus. Tinyhaus-Mietflächen müssen diskutiert werden. • Der Mund wäre heute zu voll, würden Dorf2 und 3 direkt mit umgesetzt, aber die Option ist wichtig. Man könnte weiter wachsen. • In der Summe sind Eigentums-Tinyhäuser heute nicht im Interesse der Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaft.

Sonderleistung muss natürlich bezahlt werden, wenn diese explizit von der Gemeinschaft als Projekt beauftragt wurde. Warum sollte ein fremder Handwerker beauftragt werden, wenn es ein e.G-Mitglied doch kann? … Das wäre eigentlich ganz schade! Ansonsten ist vielleicht noch was im Topf von denjenigen, die nicht leisten konnten? Sehr schön wäre allerdings, ein selbstgebackener Kuchen und ein Fläschchen von der Gemeinschaft dafür. Alles soll menschlich, fair und freundlich bleiben. Der Ehrenamtler muss auch mal mit Respekt und Schulterklaps zufrieden sein können.

Sicher stellt sich erst einmal die Frage, ob einfach nachgeholt werden kann. Wenn es ein breiteres Phänomen aufgrund des Alterungsprozesses wird, müssen Dienstleister oder Handwerker beauftragt werden. Die ausfallende Leistung müsste in Ersatz durch die Solidargemeinschaft aufgefangen werden. Soetwas geht mit Verständnis vielleicht zwei bis dreimal, dann wird schnell zum Streitfaktor. Entweder schraubt man den persönlichen Leistungsanteil in Gemeinschaftsabstimmung herunter, vereinbart gegebenenfalls längere Schonzeiten, vergibt mehr Arbeiten oder es muss eine Stundenvergütung gefunden werden, die man bei Nichtleistung in einen Topf einzahlt, um Zusatzleistungen anderer bei Bedarf zu vergüten. Die Gemeinschaft legt es in demokratischer Abstimmung fest.

Sind es genau bestimmte Testamentserben oder im ungeregelten Fall, eine gesetzliche Erbengemeinschaft, dann steht der Schutzgedanke der aktiven Gemeinschaft im Vordergrund und die 2-jährige Sperrklausel tritt in Kraft. Als Einleger möchte man aber zu Recht sicher sein, dass die bezeichneten Testaments-Erben auch bedient werden. Ein/e Erblasser-, Erblasserin muss aber die Statuten der Gemeinschaft mit vererben und die Gemeinschaft muss entscheiden, ob sie die Erbin/ den Erben möchte. Es könnte andererseits auch sein, dass die Erben den Eintritt nicht möchten und nur an dem Geld interessiert sind? Die Sperrklausel schützt alle Teilhaber bis der amtsgerichtliche Erbschein zu bedienen ist. Sicher freut sich die Gemeinschaft auch über ein Erbe zur Weiterentwicklung des Gesamtobjektes! Man möchte ggf. weitere Treppenlifte oder einen Aufzug einbauen und Pflegeräume schaffen. Beispielsweise der Fitness- und Wellnesstempel ist noch nicht ganz fertig oder soll vergrößert werden usw. Man trifft seine ganz persönliche Entscheidung bei der Regelung dieser Dinge.

Es gibt ein super Areal dafür, wo auch früher die Pferde waren. Da ist ein Offenstall mit Heuhalle und Paddok, Wasserquelle, Maschenumzeunung, Schattenbäume und eine zugelassene Furt durch den Hüttenbach. Es müsste etwas hergerichtet werden. Wer es machen will, soll es ansprechen.

Es ist möglich. Freuen wir uns doch auf die frischesten Eier, die man bekommen kann! Der eigene Honig kann süßer nicht schmecken! Bei Tieren, ob klein oder groß, gilt immer, dass sie professionell zu halten sind. Der Ortsveterenär darf keine Einwände bei seinen Prüfungen haben. Tiere binden. Günstig ist, wenn sich zwei Vertreter finden, die das Gleiche machen wollen

--- Segeljollen liegen mit Jahresticket im Gasthafen am Wiesensse. Im Winter findet sich ein Plätzchen auf dem Parkplatz für Wohnmobile und Wohnwagen. Der Segelclub freut sich auch über neue Mitglieder und bietet Landplätze. Man geht allerdings weitere Arbeitsverpflichtungen ein. --- Der Modellbau, was auch ein sehr teures Habby sein kann, findet Anschluss im Flugsportverein Aillertchen, ca. 2 km entfernt.. Dort unterhält der Sportverein einen eigenen kleinen Rasenflugplatz und eine "eingefleischte" Modellbauszene. --- der Carbonradtracker darf sein gutes Stück in der hauseigenen Fahrradgarage buchstäblich an die Kette legen.

Die Möglichkeit besteht, Einnahmen der Gesellschaft zu erzielen, welche der Gemeinschaft die gesamten Wohn-Nebenkosten zahlen und Rückstellungen für Instandhaltung, Instandsetzung und gelegentliche Neuerungen bilden kann. Die Restfinanzierung wäre auch vollständig abzudecken. Wer mehr macht, hat mehr! --- Vergibt man für die Pflege der Anlagen keinen Auftrag für gärtnerische Tätigkeit, wird das Geld gespart. --- Vermietet man zwei Ferienhäuser, sind pro Jahr 16-20 TEur an Nettoumsatz möglich. --- Nur der Betrieb eines Weekend-Cafes oder z.B. die Ausführung von einigen Themenfesten (Blockhasusgastro Waldhex/ Walpurgisnacht usw.) bringt Netto das Gleiche ein. --- der Biogemüseanbau auf 10.000 m2 Fläche mit Abbonentenvermarktung darf vorsichtig netto 40 TEur ansetzen (siehe "Links_Biogemüste-Gesund" im Downloadbereich). Das bedeutet, nicht nur mietfrei, sondern auch nebenkostenfrei, eben vollständig autark, sein zu können. Werden die vorgenannten Umsätze erreicht, ist sogar noch eine persönliche Gesellschaftsdividende drin. Man muss gemeinsam entscheiden, wieviel man will und ob oder wieviel man noch leisten möchte.

Zwei Büros mit kleinem Konferenzraum, Einbauküche, 2xWC stehen als Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Die Arbeit wird mit 3 Pc’s und einfachen Programmen erledigt. Dadurch wird es möglich, monatlich einen vollständigen Überblick zu erhalten, wie die Gesellschaft dasteht. … Buchhaltung der Einnahmen/ Ausgaben … Kassenwesen … Zählerstände und NK-Verrechnung sowie persönliche Umlagenabrechnungen … jährlich Energieeinkäufe … sonstige Einkäufe … Kostenkontrolle … Investitionsentscheidungen mit Vorstand und Hauptversammlung … Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro insbesondere in den Jahresabrechnungen, dem Gesellchaftsergebnis und Jahresabschluss.
Öffentliche Frage stellen
Angabentreue
4.3
Vollständigkeit
5.0
Freundlichkeit
5.0
Zuverlässigkeit
5.0
Zufriedenheit
5.0

Annette Altrichter
Februar 2025

Schnelle und freundliche Kommunikation

Horst Kilian
August 2024

Die Begrüßung war sehr freundlich und das Informationsgespräch ausführlich bei dem unsere Fragen ausreichend beantwortet wurden. Das Projekt bietet viel Raum für Entwicklung.

Felicitas Jahnel
Juni 2024

sehr freundlich, gut organisiert und strukturiert.

Rike
Juni 2024

Klare, freundliche, informative Kommunikation mir als Interessentin gegenüber - danke.

Leoni
Mai 2024

Wir sind nach erster Besichtigung und ausführlichem Gespräch sehr angetan. Wenn jetzt im Laufe des Jahres die richtigen Menschen zusammenkommen, die wie wir nach einer engagierten und sinnstiftenden Gemeinschaft für das Älterwerden suchen und sich mit Herz, Hirn, Hand und natürlich... Wir sind nach erster Besichtigung und ausführlichem Gespräch sehr angetan. Wenn jetzt im Laufe des Jahres die richtigen Menschen zusammenkommen, die wie wir nach einer engagierten und sinnstiftenden Gemeinschaft für das Älterwerden suchen und sich mit Herz, Hirn, Hand und natürlich finanziell einbringen wollen, kann ein Traum wahr werden. Wer nur nutzen will, ohne zu investieren, ist hier fehl am Platz. Aber wir sind sicher, dass es genügend Gleichgesinnte gibt! Mehr erfahren

Wertegemeinschaft Eichenpark e.G mit 7 freien Plätzen
Eichenpark
Frank Schmidt

verantwortlich für Bild und Text:
Frank Schmidt

aktualisiert: Apr 2025 /
registriert: Mär 2024

Identität nicht verifiziert

Um Deine persönlichen Daten zu schützen, solltest du für den Erstkontakt möglichst nicht außerhalb der Website kommunizieren.

Weitere Angebote in deiner Nähe finden

Auf bring-together findest du ähnliche Inserate wie Wertegemeinschaft Eichenpark e.G. Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Rheinland-Pfalz an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch