Vision
Mehrgenerationen -wohnen und -leben mit den Zielvorstellungen:
• Die verlorene Miete muss weg.
• Du strebst persönliche und finanzielle Sicherheit an. Das heißt, du möchtest keine Kündigung oder steigende Mieten fürchten müssen.
• Die Nebenkosten werden durch gemeinschaftliche...
Mehrgenerationen -wohnen und -leben mit den Zielvorstellungen:
• Die verlorene Miete muss weg.
• Du strebst persönliche und finanzielle Sicherheit an. Das heißt, du möchtest keine Kündigung oder steigende Mieten fürchten müssen.
• Die Nebenkosten werden durch gemeinschaftliche
Arbeiten (Erhaltung und Pflege soweit körperlich möglich) und moderne Technologien (Solarstrom, Regenerative Heizenergie, Wärmepumpen) reduziert.
• Du suchst einen Lebensort mit guter Infrastruktur in Deinem Umfeld, kleinen Einkaufs-städtchen, Kitas, Schulen, Sportstätten, Ärzten und Krankenhäusern.
• Deine abgeschlossene Wohnung oder das Tinyhaus verstehst Du als Deinen Rückzugsort und möchtest, dass Größe und Kosten sich flexibel Deiner Lebenssituation anpassen.
• Du liebst viel Gemeinschaftsraum um dich herum, wo Du Leute zur Kommunikation oder für gemeinsame Aktionen triffst.
• Du kannst Dir vorstellen, Tageszeitungen oder Bücher im Wechsel mit anderen zu nutzen.
• Bei Computerproblemen möchtest Du jemanden ansprechen können, der Dir hilft.
• Du bist gerne kreativ, möchtest malen, basteln oder werkeln. Es ist schön, Atelier und Werkstätten zur Verfügung zu haben.
• Von Frühjahr bis Herbst möchtest Du mit anderen zusammen Obst und Gemüse anbauen, um Dich teilweise selbst zu versorgen.
• Du liebst Tiere und könntest Dir vorstellen, einen kleinen Hühnerhof mit anderen im Wechsel zu versorgen, auch anderes Kleintier bis hin zur Imkerei macht Dir Spaß.
• Im gemeinschaftlichen Siedlungsareal gibt es Menschen, die Pferde halten, die reitbar und kutschengängig sind. Das hat Dich schon immer interessiert!
• Du möchtest viel wandern oder Rad fahren in einer landschaftlich reizvollen Wohngegend.
• Yoga entspannt dich. Du würdest dich gerne der Gruppe im Versammlungsraum anschließen.
• Du liebst das Wasser zum ruhigen Verweilen, zum Schwimmen, Angeln, Paddeln oder Segeln.
• Du könntest dir vorstellen, einen Anfänger-Golf oder-Segelkurs auf dem nahen Golfplatz oder/ und dem Wiesensee zu absolvieren und danach im Golfclub weiter zu machen oder die drei hauseigenen Segeljollen gemeinschaftlich über den gutmütigen Wiesensee zu segeln.
• Schon mal von Video-Indoorgolf gehört? Eine Leidenschaft, die Du mit bereits einigen Interessenten teilen würdest.
• Kreuzfahrt?? Jeden Abend in einem neuen Hafen! Mal rüber nach England oder im Wattenmeer trocken fallen lassen? "Nordsee ist Mordsee". Da sind Leute, die mit dem hiesigen Segelclub bereits mehrere 3-Master-Segeltörns auf dem holländischen Ijsselmeer und Nordsee organisiert haben. Wir machen das gerne mit der holländischen Reederei Hanzestad-Companie. Möchtest Du auch bei der 40-150 köpfigen Chartercrew dabei sein? Den Berufskapitän und (befehlshabende) Matrosen chartern wir mit. Die Segel setzen wir selbst oder lassen die Maschine an, wenn´s nicht klappt, aber das ist doch Ehrensache! 12-25 Personen machen die Arbeit an den Segeln mit Winschen von Deck. In die Rahen müssen wir nicht aufentern. Safety first!
++ Ablauf: +++ 1Wochen-Chartervertrag bei Naupar unterschreiben. +++ Binnen 14 Tagen die Crew klar machen (rund 380,- €/Person inkl. Verpflegung u. Getränke) +++ Beim Kostümverleih ein paar Offiziersuniformen für das "Kaptain´s Dinner" buchen. +++ Großeinkauf bei Aldi. Die Kofferräume werden voll (man muss die Matrosen und den Kapitän mit versorgen) und los. ++++ DinnerTipp: Original-Einzugsmarsch einspielen und niemehr zu viel Wunderkerzen auf die Speisen. Das gibt einen fürchterlichen Qualm im Schiff!
• Du willst nicht jeden Abend einen Parkplatz suchen müssen. Dein Wohnmobil oder Wohnwagen möchtest Du im Blick haben, jederzeit starten können und Dir keine Sorge um kriminelle Einbrüche oder Hochwasserzerstörung Deines Anwesen machen müssen, weil jemand da ist, der nachschaut.
• Du magst Gartenpartys und eine Garten-Eistheke im Winter, darfst lustig und ausgelassen sein.
• Die drei Vereins-Skilifte in 2km, 8km und 15km Entfernung interessieren Dich. Diese laufen ca. 6 Wochen im Jahr, aber dann mit Flutlicht Tag und Nacht.
• Gemeinsame Bus- oder Bahnfahrten zu besonderen Reisezielen fändest Du interessant (Urlaub, Erlebnis, Gruppenführungen in Kultur und Wissenschaft).
• Wechselseitige Unterstützung und Solidarität sind Dir ein Anliegen.
• Du bist in eine Genossenschaft eingebunden, in der alles Wesentliche basisdemokratisch besprochen und beschlossen wird.
______________________________________
Jung ist der, der mehr Träume als Erinnerungen hat!
Sport, Freizeit, Lernen in der Wertegemeinschaft Eichenpark e.G.
______________________________________
Wissenschaft zum Nachdenken:
Der Neandertaler starb im evolutionären Rennen gegen den Homo sapiens nicht aus, weil er körperlich unangepasst, zu dumm und unkreativ war. Im Gegenteil, der Neandertaler war in Körper und Stoffwechsel sogar besser an die nördlichen Regionen angepasst. Gehirnvergleiche zeigten ihn mit dem Homo sapiens gleichauf. Werkzeug- und Waffenfunde bestätigten die Handfertigkeit und Innovativität. Höhlenmalereien und sogar Flötenfunde stellen ihn heute in ein anderes Licht.
Ausgestorben ist er, weil der Homo sapiens teamfähiger war, sich über die Familiengruppen mehr vernetzte und dadurch die Fertigkeiten, Überlebens- und Verdrängungsstrategien multiplizierte.
Mehr erfahren
Warum?
Prinzip: Eigentumswohnung, -Tinyhaus über Genossenschaftsanteil. Dazu die Allgemein-Nutzung von über 600 m2 genossenschaftlicher Gebäudeflächen (Verwaltung, Versammlung, Werkstätten, Wellness, Gästehaus, Atelier, Indoorgolf, Kleinkino ((mit eigener Popkornmaschine :) )), Restauration) sowie Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen mit alten Baumbeständen, Nutzwaldflächen, Pferdekoppeln, Gemüseanbaustücken und dem großem Parkweiher.
Prinzip: Eigentumswohnung, -Tinyhaus über Genossenschaftsanteil. Dazu die Allgemein-Nutzung von über 600 m2 genossenschaftlicher Gebäudeflächen (Verwaltung, Versammlung, Werkstätten, Wellness, Gästehaus, Atelier, Indoorgolf, Kleinkino ((mit eigener Popkornmaschine :) )), Restauration) sowie Land- und Forstwirtschaftlicher Flächen mit alten Baumbeständen, Nutzwaldflächen, Pferdekoppeln, Gemüseanbaustücken und dem großem Parkweiher.
+++ Und der Preis ist heiß! Der private Genossenschaftsanteil wird bis zu 100.000,- € öffentlich gefördert!
Die Umsetzung unserer Visionen ist auf dem guten Weg.
_______________________________________________________
Angebot: Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine. Du bekommst einen Link über Mail. Ein Klick und Du bist drin!
Nächstes persönliches Treffen im Eichenpark am So, dem 04. Mai 2025
Näheres unten bei Organisation.
_______________________________________________________
Mitten im Westerwald in der touristischen Region am Wiesensee, wollen wir dieses gemeinschaftliche Wohn- und Wellnessprojekt auf Genossenschaftsbasis schaffen. Das Projekt richtet sich an alle Altersgruppen.
Viele Menschen möchten inzwischen ihren persönlichen Lebensstil aktiv verändern, heraus aus dem eigenen „individuellen Schneckenhaus“ und hinein in eine größere Gemeinschaft gehen, welche in der Lage ist, Antworten auf die Unsicherheiten der Zeit zu finden.
Die Kosten für gemeinschaftliches Wohnen und das Teilen von Ressourcen und gegenseitige Unterstützung sind wesentlich niedriger als beim individuellen Wohnen im eigenen Haus oder Wohnung. Die gemeinschaftliche Kostenteilung ermöglicht echte "Wellnessinvestionen", die man alleine nicht tragen könnte. In der Summe erreicht man in einer Gemeinschaft mehr Wohnqualität zu günstigerem Preis.
Der Zielgedanke ist auch, die laufenden Kosten der Instandhaltung, der Energien, der Ver- und Entsorgung, der öffentlichen Abgaben, Versicherungen und Kreditkosten mit Eigenleistungsanteilen und gewissen genossenschaftlichen Einnahmen niedrig zu halten zum gemeinschaftlichen Nutzen aller Mitglieder.
_______________________________________________________
++ Was steht bereits zur Verfügung?
Auf einer Kernfläche von rund 5.000 qm können 15 Lebenseinheiten (Def: 1-5 Personen = 1 x Wohnung oder Tinyhaus = 1 x Stimmrecht) sukzessive einziehen und dauerhaft in einer Siedlungsgemeinschaft leben. Es stehen bis 15 abgeschlossene Wohneinheiten mit insgesamt 832 m² Wohnfläche und dazu 601 m2 Allgemeinnutzungs-Gebäudefläche zur Verfügung. Die Gebäude wurden im Jahr 2.000 teilweise neu gebaut, und der Rest zum Zeitpunkt vollständig saniert. Es gibt große Wohnungen/Tinyhäuser für Familien oder Wohngemeinschaften sowie kleinere Wohnungen/ Tinyhäuser für Paare oder Singles.
Die ehemalige Blockhaus-Gastronomie „Waldhex“ ist ein ideales soziales Zentrum. Sie kann auch für private Feiern oder gelegentliche Themen-Events genutzt werden. Letztere können der Genossenschaft Einnahmen ermöglichen. Auf dem Gelände und den angrenzenden Flächen befinden sich Werkstätten, Wirtschaftsgebäude und Flächen für die Tierhaltung und/oder Bio-Gemüseanbau, Nutzwald sowie ein Bade- und Angelteich, der Parkweiher (2.500m2).
Die landwirtschaftlichen Flächen werden vorab günstig an die Genossenschaft verpachtet bis der finanzielle Spielraum zum Kauf besteht.
Eine kleine Personalwohnung steht der Genossenschaft im Hauptgebäude zur Verfügung. Das genossenschaftliche Ferienhaus kann von Mitglieder-Gästen genutzt werden bzw. es generiert ebenfalls Einnahmen für die Gesellschaft. Für Mitglieder und deren Gäste gibt es Wohnmobil/ Wohnwagen-Stellplätze sowie eine Zelt- und Liegewiese am Parkweiher.
Eine Energiezentrale/Kesselhaus beherbergt Solar und regenerative Biomassewärme, die über das vorhandene Nahwärmenetz als Liefer-Nahwärme der Genossenschaft zur Verfügung steht, respektive vorerst als Mietanlage genutzt wird. Damit entspricht die Gesellschaft
langfristig dem neuen GEG (GebäudeEnergieGesetz) mit derzeit 90 % regenerativem Anteil.
_______________________________________________________
++ Welches Erweiterungsmöglichkeiten gibt es?
Es besteht die grundsätzliche Möglichkeit zur Erweiterung auf angrenzenden Flächen (Dorf2, Dorf 3). Insgesamt stehen 45.000 qm angrenzende landwirtschaftliche Pacht(kauf)flächen zur Umsetzung von Erweiterungen zur Verfügung.
_______________________________________________________
++ Genossenschaftliche Selbstverwaltung
Die Genossenschaftsmitglieder können von Beginn an mitgestalten und die Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung der Satzung, dem Regelwerk der Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaft bis zum Prioritätenplan von Investitionen (Fitness-Wellnesshalle, Gewächshäuser, Treppenlifte, Maschinenersatz und vieles Notwendige mehr) demokratisch treffen.
Alle Entscheidungen, insbesondere der Weiterentwicklung und Erweiterung, werden von der Hauptversammlung der Mitglieder demokratisch entschieden.
_______________________________________________________
Es brauchte ein Jahr, um viele Gespräche mit Interessenten zu führen, Ihre Vorstellungen und Wünsche zu erkunden, die geeignete Immobilie mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken und der Perspektive zum weiteren Aufbau zu bestätigen, sich für die Rechtsform der Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaft mit Prüfung der juristischen, haftungs- und steuerrechtlichen Auswirkungen zu entscheiden, öffentliche Förderrichtlinien für den privaten Genossenschaftsanteil zu studieren, das Projekt rechnerisch und fiskalisch darzustellen und letztlich, die Organisation zur Umsetzung zu entwickeln. Jetzt steht das Konzept!
_______________________________________________________
+++ Wir suchen weitere Gründungsmitglieder. Alle Geschlechter, jung und alt, Familien und WG-Gruppen sind willkommen.
+++ Wer früh kommt, wählt den Wohnraum zuerst und schreibt das Regelwerk, unsere Genossenschaftssatzung mit.
_______________________________________________________
Das Eigentümerpaar sieht sich im Gründerkreis. Aufgrund des 80-jährigen Generationenbesitzes und der vielen natürlichen Ressourcen des Geländes, möchte man die gute Verwendung und optiert ebenfalls für eine Wohnung und die Mitgliedschaft als Lebenseinheit mit einem Genossenschafts-Stimmrecht (www_Eichenpark_Eu).
_______________________________________________________
++ Organsisation:
+++ Sie interessieren sich näher, möchten wissen, wie wir zu Preisen und Kosten kommen und genaues über die persönliche Förderung des Genossenschaftsanteiles erfahren?
Sie sehen direkt im Anschluss nach dem „Warum?“ dieser Darstellung den Info-Materialbereich ein PDF-Downloadangebot: "Deine-Finanzierung.pdf", „Wohnungen_Tinyhäuser.pdf“, "Preise_Organisation.pdf", und Linklisten mit Videorundgängen, Touristiklinks der Region und Bioanbau-Tipps.
bring-together-Plus-Mitglieder sehen direkt alles. Wenn Sie es nicht sehen, bitte melden.
++++ 18.30 Uhr- Montags-VideoCall und persönliche Termine:
Interessenten sind vor einer Besichtigung häufig an Sozialisierung, Kosten und Finanzierung interessiert. Das ist auch wichtig, weil ein Weg nicht lohnt, wenn es nicht zusammengeht.
• Sie lernen andere Interessenten vorab visuell kennen. Man tauscht sich etwas aus.
• Schreiben Sie direkt an: info_e-G-Eichenpark_de. Wir senden Ihnen einen Gast-Terminlink zum Klicken und schon sind Sie drin.
• Dabei ist es egal, ob Sie Windows, Linux oder AppleMac auf Ihrem PC oder Laptop haben. Wir helfen auch bei Ihren technischen Fragen!
Unser System wird bei Firmen im professionellen Home-Office eingesetzt.
_______________________________________________________
Kennenlernen vor Ort!
+++ Einzelpersonen, Paare und Familien kommen zu einem persönlichen Treffen im Eichenpark am So, dem 04. Mai 2025 zusammen, besichtigen Gebäude und Gelände und vereinbaren die nächsten Meilensteine.
--- Wir überzeugen Dich nicht mit Werbung und großem Marketing. Konstruktive Kritik ist erwünscht, aber nörgelnde Bedenkenträger sind nicht unsere Zielgruppe.
++++ Wir stellen etwas auf die Beine. Wer mag, ist dabei!
Mehr erfahren
Deine_Finanzierung.pdf
Wohnungen_Tinyhäuser.pdf
Preise_Organisation.pdf
Video-Rundgänge_Eichen...
Links_Wäller Touristik...
Links_Biogemüse-Gesund...
3_Energieausweis_EN-10...