Der Mehrwert gemeinschaftlicher Wohnformen

6. Dezember 2020 Lesezeit: Themen
Wie sieht der Mehrwert gemeinschaftlicher Wohnformen aus? Welche Bedeutung haben gemeinschaftliche Wohnformen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Effekte und Potenziale ergeben sich aus den gemeinschaftlichen Wohnformen? Ein Forschungsprojekt hat interessantes herausgefunden: »Gemeinschaftlichen Wohnen ist sozial, wirtschaftlich und ökologisch«.
Der Mehrwert gemeinschaftlicher Wohnformen vorgestellt bei bring-together

Es wurden zehn Projekte zum gemeinschaftlichen Wohnen im Hinblick auf ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Effekte analysiert. So individuell wie jedes Wohnprojekt auch sein kann, wurden in allen zehn Projekten interessante Effekte festgestellt.

 

Soziale Effekte

– Offenheit gegenüber einer Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenslagen (heterogene als auch homogene Zusammensetzung der Bewohnerschaft (Alter, Einkommen, Herkunft und Lebenssituationen)

– Zusammentreffen von Menschen mit ähnlichen Zielsetzungen und Einstellungen

– Schaffung von Wohnraum für Haushalte mit niedrigerem Einkommen

– die Erreichung einer hohen Wohnqualität durch Kostenteilung von Gemeinschaftsräume, gemeinsam genutzten Außenflächen und Geräte

– Kontakte und neue soziale Netzwerke neben bestehenden Freundes- und Familienkreisen

– ein deutlich höherer Grad an Unterstützung und Solidarität im Vergleich zu klassischen Mietverhältnissen

– die Verwirklichung eigener Vorstellungen und Wünsche bei der Gestaltung der Wohnung, des Wohnumfeldes und des Zusammenlebens

– vielfältige Wirkungen auf das sie umgebende Quartier und gesellschaftliche Ausstrahlung über das Quartier hinaus durch Vernetzung und Verbreitung der Idee

 

Ökonomische Effekte

– niedrige Kaltmieten und damit einhergehende günstige Betriebskosten

– die Möglichkeit die Wohnungsgröße und Wohnkostenbelastung bei Bedarf anzupassen (bei zu großen Wohnungen: Wohnungstausch, Wohngemeinschaften)

– ausgewogene Baufinanzierung (Mischung aus Eigenkapital, Direktkredite durch Freunde und Bekannte, Bankdarlehen und energetischer Förderung sowie sozialer Wohnraumförderung)

– solidarische Modelle für finanzschwache Haushalte, Alleinerziehende und Familien

– Einsparungen beim Bau und in der Planung der Wohnprojekte durch Kostenteilung, effizienten Flächennutzung (Gemeinschaftsflächen) aber auch kostensteigernde Effekte (individuelle Wohnwünsche und längere Entscheidungsprozesse)

– Reduzierung der Beschaffungs- und Betriebskosten durch die Schaffung von Gemeinschaftsräume, gemeinsam genutzten Außenflächen und Geräten, sowie deren tägliche Nutzung. Dies gilt auch für gemeinschaftlich übernommene Dienstleistungen (gegenseitige Kinderbetreuung und einfache Pflegetätigkeiten).

– Nutzung von Gemeinschaftsflächen (Veranstaltungsräume) auch für AnwohnerInnen des Quartiers denkbar

 

Ökologische Effekte

– Shared economy und daraus resultierende Energie- und Ressourceneinsparungen

– Nutzerverhalten und ausgeprägtes Umweltbewusstsein für die Umsetzung der Energie- und Ressourceneinsparungen

– Minderung des Remanenz-Effekts durch individuelle Lösungen und Konzepte für eine Umnutzung bzw. Nutzungsveränderung (z.B. Wohnungsverkleinerung, Wohnungstausch) bei einer Haushaltsveränderung

 Leuchtturmeffekt über die Gemeinde/ das Quartier hinaus

bring-together Plattform für gemeinschaftliches Wohnen
Quelle: IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH

 

Fazit

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass gemeinschaftliche Wohnformen eine Vielzahl positiver Effekte aufweisen. Besonderes soziale, ökologische und ökonomische Effekte lassen sich beobachten. Gemeinschaftliche Wohnprojekte bereichern das Zusammenleben im Quartier und strahlen über ihr Quartier hinaus. Sie leisten mit ihren nachhaltigen Ansätzen einen wichtigen Beitrag zur sozialen und ökologischen Stadt- und Regionalentwicklung: langfristig stabile Wohnkosten, ressourcensparendes und energieeffizientes Bauen und Wohnen, verringerter Flächenverbrauch, ökologische Modellprojekte, Inklusion und Integration. Das Umsetzen dieser Ansätze erfordert aber auch ein hohes Engagement und eine hohe Bereitschaft in der Mitgestaltung eines gemeinschaftlichen Wohnwunsches.

Literatur:
Christine Henseling, Norbert Krauß, Simon Wieland, Clemens Jänicke, Alexandra Specht, Siegfried Behrendt & Arnt von Bodelschwingh (2018): Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen - Arbeitsbericht im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens »Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen«, Studie

Bildnachweis:
Christine Henseling & Siegfried Behrendt (2019): Gemeinschaftlich Wohnen in Potsdam Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung,  IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH - Studie

Mehr lesen: Fakten über Wohnprojekte

 

Erstellt von Maria Baumert | Linkedin folgen

 

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

Burghof Stauf Gemeinschaftliches Leben eG in der Nordpfalz
Burghof Stauf Gemeinschaftliches Leben eG in der Nordpfalz
Kennenlern-Tage

Für Neu-Interessent*innen an unserer Gemeinschaft und an den 2 freien Wohnungen bieten wir monatlich Kennenlern-Tage an: So., 24.11.2024, Sa., 11.1.20

Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Infocall

Wir laden herzlich zu einem Infocall rund um das Projekt Gutleben Billberge ein. Anmeldung bitte unter folgendem Link: https://www.eventbrite.de/e/106

Hof Erdenlicht
Hof Erdenlicht
Kennenlern- und Mitarbeitswochenende

Monatliche Treffen zum einander Kennenlernen und gemeinsamem Tun auf dem Hof. Uns schwebt ein Gleichgewicht vor, von Zeiten zum in Kontakt sein und T

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern